Ratgeber Recht

Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Fitnessstudio: Verträge gründlich überprüfen

Manche Fitnessstudio-Verträge sind eher unsportlich. Augen auf bei der Unterzeichnung!
© Foto: Rido_shutterstock.com

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Immer häufiger kommt es bei Verträgen mit Fitnessstudios zum Streit mit den Betreibern – insbesondere dann, wenn der Vertrag gekündigt werden soll. Hier erfahren Betroffene, auf welche Klauseln in Formularverträgen der Fit­nesscenter sie achten müssen und welche gar nicht wirksam sind.

Kostenvoranschlag: So klappt es mit dem Handwerker

Mit einem Kostenvoranschlag lässt sich besser planen.
© Foto: thodonal88_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Um Missverständnisse am Bau zu vermeiden, kann ein Kostenvoranschlag helfen. Hier erfahren Verbraucher, wie verbindlich eine anfangs geschätzte Summe tatsächlich ist und inwieweit sie überschritten werden darf.

Bauverträge: Was Bauherren wissen sollten

Die Umsetzung eines Bauvorhabens ist aufwendig.
© Foto: A Lot of People_shutterstock.com

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Viele Bauherren und Käufer von Wohneigentum fürchten Mängel und damit verbundenen jahrelangen Ärger. 2018 wurde das Baurecht reformiert, um den Verbraucher stärker zu schützen. Bauherren erfahren in diesem Beitrag, was zum Thema Bauverträge wichtig ist.

Behandlungsfehler: Welche Rechte haben Patienten?

Zwischen Arzt und Patient ist Vertrauen unerlässlich.
© Foto: Alexander Raths_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Hier erfahren Patienten, worauf es beim Umgang mit medizinischen Behandlungsfehlern ankommt. Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt, befinden sich Arzt und Patient in einer sehr emotionalen Situation. Daher ist in einem solchen Fall die richtige Umgangsweise entscheidend.

300 Tage Datenschutzgrundverordnung

Sensibile Daten sollten geschützt sein.
© Foto: rawpixels.com_shutterstock.com

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Seit Mai 2018 sind die in der Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO enthaltenen Maßnahmen verbindlich anzuwenden. Damit sind die Anforderungen an den Datenschutz für Unternehmen erheblich gestiegen. Hier erfahren Nutzer, was die Reform gebracht hat.

Fachsymposium Patientenverfügung der Rechtsanwaltskammer Koblenz

An der Universitätsmedizin Mainz ging es um Patientenverfügungen.
© Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Am 28.11.2018 referierten und diskutierten Ärzte, Juristen und Patienten beim Fachsymposium im Hörsaal der Chirurgie an der Universitätsmedizin Mainz zum Thema „Patientenverfügung“. Hier erfahren Betroffene, was eine gute und wirksame Patientenverfügungen ausmacht.

Unterhaltsansprüche bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Auch Schwangere haben im Falle einer Trennung einen Unterhaltsanspruch.
Unverheiratete haben einen Unterhaltsanspruch.
© Foto: 4-PM-Production_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Trennen sich Paare ohne Trauschein, besteht ein Unterhaltsanspruch für den erziehenden Elternteil. Dieser gilt für die ersten drei Lebensjahre der Kinder und kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Dies tritt ein, wenn das Kind eine besondere Betreuung benötigt.

Haftung bei illegalem Filesharing

Der illegale Download von Filmen oder Musik über das Internet ist weit verbreitet.
© Foto: webaroo-com-au_unsplash .com

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Werden im Internet Musik oder Filme ohne Einwilligung des Urhebers verbreitet und getauscht, spricht man von illegalem Filesharing. Diese strafbare Urheberrechtsverletzung wirft unweigerlich die Frage nach der Haftung auf.

Pferdekauf ohne Pferdefuß

Der Kauf eines Pferdes sollte wohl überlegt sein.
Anschaffung eines Pferdes per Handschlag ist nicht ausreichend
© Foto: accept photo_ shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wer sich zum Pferdekauf entschlossen hat, sollte diesen gemeinsam mit einem Fachkundigen tätigen. Ganz wichtig ist eine Ankaufsuntersuchung durch einen Fachtierarzt. Da es immer wieder vorkommt, dass z. B. Lahmheiten oder chronische Krankheiten nachgetragen werden, sollte sich der Käufer das Untersuchungsprotokoll und den Kaufvertrag nach der Untersuchung bzw. der Unterzeichnung sofort aushändigen lassen.

Klageverfahren nach Unwetterschäden langwierig

Nach Sturmschäden sollten Eigentümer rasch handeln.
© Foto: Mickis-Fotowelt_shutterstock.com

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Nach einem Versicherungsschaden durch Sturm oder Hochwasser kann der Versicherte versuchen, in einem Klageverfahren direkt auf Zahlung zu klagen. Für das Einklagen muss er allerdings die exakte Schadenshöhe kennen. Bis es zu einem Urteil kommt, vergehen oft Monate. Ist das Urteil gefallen, kann daraus der Gerichtsvollzieher eine Zwangsvollstreckung einleiten. Ein vorangestelltes selbständiges Beweisverfahren kann die Verfahrensdauer der Klage abkürzen.

Seite 14 von 23

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén