Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Kategorie: Verbraucherrecht

Privatinsolvenz als Weg aus den Schulden

Leerer Geldbeutel

Zahlungsunfähige können eine Privatinsolvenz anmelden und sich über ein geregeltes Verfahren von nahezu allen bestehenden Schulden befreien. © Foto: Chronomarchie_pixabay.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unerwartete Schicksalsschläge wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder eine schwere chronische Krankheit können jeden treffen und zur Zahlungsunfähigkeit führen. Betroffene, die nicht aus eigener Kraft aus dieser Situation herauskommen, können eine Privatinsolvenz anmelden und sich über ein geregeltes Verfahren von nahezu allen bestehenden Schulden befreien. Unterstützt werden sie während des mehrjährigen Verfahrens von einem Insolvenzverwalter, der die Insolvenzmasse, also das pfändbare Vermögen verwaltet und die Forderungen der Gläubiger abwickelt.

Nachtruhe in Mietwohnungen, Wohngebieten und Mischgebieten

Ein Haus bei Nacht

Nächtlicher Lärm ist eine häufige Ursache für Streit unter Nachbarn. Bei wesentlichen Störungen der Nachtruhe kann es zu Bußgeldern kommen. © Foto: Gamze Şentürk_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Nächtlicher Lärm ist eine häufige Ursache für Streit unter Nachbarn. Doch auch öffentliche Veranstaltungen können die Ruhe empfindlich stören. Es gibt allerdings keine allgemeingültigen Regelungen für den Zeitraum der Nachtruhe und was als zumutbar gilt. Werden Betroffene wesentlich beeinträchtigt, kann es zu Bußgeldern und sogar einem Gerichtsprozess samt Schadensersatzpflicht kommen. Auch wenn die Störung hingenommen werden muss, kann eine Entschädigung angeordnet werden.

Behandlungsfehler – was sollten Patienten tun?

 

Ärztin sitzt am Laptop nach Behandlungsfehler

Ärzte müssen Patienten über einen möglichen eigenen Behandlungsfehler oder Fehler anderer Ärzte informieren. © National Cancer Institute_unsplash

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Können sich Menschen aufgrund einer Verletzung oder Krankheit nicht mehr selbst helfen, vertrauen sie auf einen approbierten Arzt. Mediziner wiederum sind dem ungeschriebenen Gebot der Heilkunde verpflichtet, ihren Patienten nicht zu schaden. Kommt es dennoch zu einem Behandlungsfehler, ist der richtige Umgang damit für beide Seiten entscheidend.

Schäden bei Sturm und Hochwasser

Schäden durch Sturm an einem Haus

Bei Sturm-, Hagel-, oder Wasserschäden haftet häufig die Versicherung. © Foto: Jan-Mallander_Pixabay.com

 

Durch die extremer werdenden Wetterlagen mit Hagel, Sturm oder Starkregen, haben sich die meisten Menschen für eine Versicherung entschieden. So sind Schäden am Haus und Auto abgedeckt. Es gibt jedoch einiges zu beachten, damit die Versicherung im Schadensfall einspringt. Weigert sich die Versicherung, den Schaden zu regulieren, können Geschädigte auf verschiedenen Wegen zu ihrem Recht gelangen.

Verbreitete Irrtümer im Mietrecht

Familie hängt Bild auf

Schönheitsreperaturen sind meist im Vertrag enthalten, können aber rechtsunwirksam formuliert sein. ©Foto: HiveBoxx_unsplash

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Über die Rechte und Pflichten von Mietern beim Auszug kursieren zahlreiche Gerüchte und Irrtümer, die sich hartnäckig halten. So können beispielsweise viele Vertragsklauseln zu Schönheitsreparaturen im Mietvertrag durch den Mieter unwirksam sein. Stellen Mieter hingegen die bis Vertragsende laufenden Mietzahlungen ein, um diese ohne Rücksprache vom Vermieter mit der Kaution verrechnen zu lassen, kann dies erhebliche finanzielle Folgen haben. Mieter oder Vermieter, die sich bezüglich ihrer Rechte und Pflichten absichern und unnötige Kosten vermeiden wollen, sollten sich von einem Rechtsanwalt beraten lassen.

Verpasster Arzttermin: Patienten können Rechnung erhalten

Terminkalender

Falls Patienten vergessen, einen Arzttermin abzusagen, können sie im Einzelfall zur Kasse gebeten werden. Darum: Lieber absagen, wenn man verhindert ist. ©Foto: pixabay_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele kennen die Aushänge in den Praxen, die darauf hinweisen, dass ein nicht wahrgenommener Arzttermin in Rechnung gestellt werden kann. Ermahnungen dieser Art führen jedoch nicht immer zu einem Schadensersatzanspruch des Arztes. Ob terminsäumige Patienten zahlen müssen, entscheidet der Einzelfall.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén