Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Kategorie: Erbrecht Seite 1 von 2

Wenn Schenkungen das Erbe beeinflussen

Geschenke

Manche Eltern vermachen ihren Kindern bereits zu Lebzeiten etwas von ihrem Vermögen. Im Erbfall sind einige Schenkungen folgenreich. © Foto: Wijdan Mq_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Schenkungen wie finanzielle Zuwendungen oder die Übertragung von Immobilien können bereits zu Lebzeiten erfolgen. Solche Vermögensübertragungen können im Erbfall rechtliche Konsequenzen haben, etwa wenn sie auf den Erbteil angerechnet oder im Rahmen des Pflichtteils ausgeglichen werden müssen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann helfen, Konflikte innerhalb der Familie zu vermeiden.

Testamentsanfechtung durch Pflichterben

Mann auf Sofa mit Unterlagen für Testamentsanfechtung

In vielen Fällen können Erben das Testament anfechten, wenn sie sich übergangen fühlen. © Foto: Andrea Piacquadio_Pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Fühlt man sich als naher Angehöriger im Testament eines Verstorbenen unrechtmäßig übergangen, gibt es durchaus Handlungsmöglichkeiten. So können Pflichtteilsberechtigte ein Testament anfechten, wenn sie dadurch überhaupt erst erben würden oder einen anderen Vorteil hätten. Anfechtungsgründe können beispielsweise Irrtümer sein oder wenn der Erblasser beim Verfassen des Testaments bedroht wurde. Wichtig ist jedoch, die einjährige Anfechtungsfrist zu beachten, die mit Bekanntwerden des Anfechtungsgrundes beginnt. Bestehen darüber hinaus grundsätzliche Zweifel an der Gültigkeit des Testaments, kann dessen Wirksamkeit gerichtlich überprüft werden.

So begrenzen Erben die Haftung für Mietschulden

Eine ältere Frau überlegt.

Nimmt ein Erbe den Nachlass an, haftet er auch für bestehende Mietschulden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Haftung zu begrenzen. © Foto: Africa Studio_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Ein Erbe anzutreten birgt Risiken, da der Nachlass des Verstorbenen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Verpflichtungen umfasst. Dazu kann ein bestehendes Mietverhältnis gehören, das mit allen bestehenden und fortlaufenden Verbindlichkeiten auf die Erben übergeht. Doch es gibt Möglichkeiten, die Haftung zum Beispiel für offene Mietschulden wirksam einzuschränken.

Bevorzugung einzelner Kinder durch Schenkungen? So einfach ist es nicht

Karte wird verpackt

Schenkungen zu Lebzeiten können Auswirkungen auf den Nachlass haben. © Foto: Artistiq Dude_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Manche Eltern möchten ihren Liebsten bereits zu Lebzeiten einen Teil ihres Vermögens als Schenkung zukommen lassen. Sie können sich aus rein finanziellen oder aus emotionalen Gründen für eine „Schenkung aus warmer Hand“ entscheiden. Das Lieblingskind durch eine Schenkung gegenüber einem anderen Nachkommen zu begünstigen, bleibt im Erbfall allerdings nicht ohne Folgen, da der Pflichtteil nicht vergessen werden darf.

Sozialamt kann Schenkung zurückfordern: Frist für Ansprüche beträgt zehn Jahre

Sozialamt kann Schenkung zurückfordern

Bei Schenkungen, wie zum Beispiel Immobilien, gilt für die Rückforderung durch das Sozialamt eine Frist von zehn Jahren. Foto: Tierra Mallorca_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele ältere Immobilienbesitzer überschreiben ihr Haus oder ihre Wohnung bereits zu Lebzeiten auf ihre Kinder. Doch was ist, wenn die Schenkenden beispielsweise aufgrund von plötzlicher Pflegebedürftigkeit auf Sozialleistungen angewiesen sind? Müssen die neuen Eigentümer die Schenkung zurückgeben?

Geerbtes Schwarzgeld anzeigen

Einkommenssteuererklärung

Besteht der Nachlass aus Schwarzgeld, ist der Erbe verpflichtet, dies anzuzeigen. Andernfalls macht er sich strafbar. © Foto: Lisa S._shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Mitunter kommt es vor, dass Erblasser ihren Nachkommen unversteuertes Vermögen, Schwarzgeld, hinterlassen. In einem solchen Fall müssen die Erben schnell handeln und die Steuerhinterziehung unverzüglich anzeigen. Gegebenenfalls müssen sie Steuern inklusive Zinsen nachzahlen. Melden die Erben das unversteuerte Vermögen nicht, machen sie sich strafbar.

Formalitäten nach einem Todesfall

Statue auf einem Friedhof

Nach einem Todesfall müssen die Erben zahlreiche Formalitäten bewältigen und oft in kurzer Zeit wichtige Entscheidungen treffen. © Foto: Radoslow Maciejeweski _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist das ein schmerzhafter Schlag für die Angehörigen. Neben dem Schock und der Trauer sind im Regelfall viele Formalitäten zu bewältigen und wichtige Entscheidungen zu treffen.

Erben in der Patchworkfamilie

Patchwork-Mutter mit Kindern

Die Patchworkfamilie ist fester Bestandteil der modernen Gesellschaft. Ohne individuelle Nachlassregelung sind die Kinder des Erstversterbenden jedoch im Nachteil.
© Foto: krakenimages_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Heutzutage ist es nicht mehr ungewöhnlich, wenn ein Paar mit Kindern aus früheren Beziehungen zusammenlebt. In unbeschwerten Zeiten funktioniert die Konstellation von Partnern und Kindern unterschiedlicher Herkünfte oft problemlos. Doch was geschieht, wenn einer der Partner stirbt?

Für wen gilt die Europäische Erbrechtsverordnung?

Wer die letzten Jahres des Lebens im Ausland wohnt, vererbt oft nach ausländischem Recht.
© Foto: Veronika Galkina _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Für Deutsche, die in einem anderen EU-Land leben, dort eine Immobilie oder Vermögen besitzen oder aber mit einem EU-Ausländer verheiratet sind, ist die Europäische Erbrechtsverordnung entscheidend. Der gesamte Nachlass wird nach dem Recht des Landes abgewickelt, in dem der oder die Verstorbene den „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Für die gesetzliche Erbfolge spielt die Staatsangehörigkeit keine Rolle.

Erben und Vererben: Die 12 häufigsten Fehler

Nur ein Viertel der Deutschen hat ein Testament.
© Foto: Gajus_shutterstock.com

Scheswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Der Tod ist und bleibt ein Tabu-Thema. Deshalb scheuen viele Menschen auch davor zurück, sich rechtzeitig um das Erbe zu kümmern. Immer wieder zerstört ein Erbstreit aber ganze Familien. Erfahren Sie hier die 12 häufigsten Fehler beim Erben und Vererben.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén