Ratgeber Recht

Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

Nachehelicher Unterhalt ist nicht lebenslang, sondern befristet, an eheliche Voraussetzungen gebunden und kann geringer werden. © Foto: Timur Weber_pexels.com

Dauerhafter Anspruch nur in Ausnahmefällen

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn der andere besser verdient. Eine sogenannte Lebensstandardgarantie, wie sie früher oft galt, gibt es heutzutage jedoch nicht mehr. Im Sinne der wirtschaftlichen Eigenverantwortlichkeit ist ein etwaiger nachehelicher Unterhalt in der Regel zeitlich befristet und kann zusätzlich immer geringer werden. Darüber hinaus ist der Anspruch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die ihre Grundlage innerhalb der Ehe haben müssen. Diese Regelungen gelten auch für Ehen, die vor der Unterhaltsreform 2008 geschlossen wurden.

Hauskauf bei Zwangsversteigerung: verlockend, aber gefährlich

Zwangsversteigerung

Die Teilnahme an einer Zwangsversteigerung gilt als kostengünstiger Weg zur eigenen Immobilie. Der Erwerb ist jedoch mit Risiken verbunden. © Foto: Curtis Adams_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Zwangsversteigerungen gelten vielen als kostengünstiger Weg zum Eigenheim. Der Kauf ist jedoch mit weitreichenden Risiken verbunden. Eine vorherige Besichtigung ist in der Regel nicht möglich, und unter Umständen gehen im Grundbuch eingetragene Schulden auf die Erwerbenden über. Auch Schäden, die erst kurz vor dem Zuschlag entstehen, lassen sich nicht ausschließen. Kaufinteressenten sollten sich diese Punkte bewusst machen und die Eintragungen im Grundbuch sorgfältig zu prüfen, bevor sie am Versteigerungsverfahren teilnehmen.

Illegale Straßenrennen: Schon die Teilnahme ist strafbar!

Zwei sehr schnelle Autos

Bei illegalen Straßenrennen droht Teilnehmern mehr als nur der Führerscheinverlust. © Foto: Vova Krasilnikov_pexels.com

Teilnehmern droht mehr als nur der Führerscheinverlust

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Illegale Straßenrennen sind kein Bagatelldelikt, sondern eine ernsthafte Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Wer sich daran beteiligt, riskiert nicht nur schwere Unfälle, sondern auch erhebliche rechtliche Konsequenzen. Seit einer Gesetzesnovelle gilt die Teilnahme an einem Straßenrennen als Straftat, die mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet werden kann. Zudem kann die Haftpflichtversicherung geleistete Zahlungen von dem Verursacher zurückfordern.

Erben und Vererben: Vermeiden Sie diese 12 typischen Fehler

Es wird auf ein Papier geschrieben

Erben und Vererben ist ein sensibles Thema. Klare Nachlassregelung verhindert Streit und sichert geordnete Verhältnisse. © Foto: Gajus_shutterstock.com

Scheswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Erben und Vererben gehören zu den sensibelsten Themen überhaupt. Aus Unsicherheit oder Angst, sich mit dem eigenen Tod zu beschäftigen, schieben viele Menschen die Nachlassregelung auf. Doch fehlende Vorsorge kann schwerwiegende Folgen haben, etwa langwierige Konflikte, die ganze Familien entzweien. Wer die typischen Fallstricke kennt, kann mit seinem Testament Streit vermeiden und das Erbe geordnet weitergeben.

Widerstand und Angriffe gegen Rettungskräfte: Tätern drohen mehrjährige Haftstrafen

Gewalt gegen Rettungskräfte gefährdet Notleidende und deren Helfer. Tätern drohen mehrjährige Haftstrafen. © Foto: Alex Fu_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Gewalt gegen Rettungskräfte gefährdet Notleidende und deren Helfer. In einer aktuellen Onlineumfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gaben über 50 Prozent der Befragten an, innerhalb der letzten zwei Jahre im Einsatz angegriffen worden zu sein. Die Behinderung von Rettungskräften sowie tätliche Angriffe können mehrjährige Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Falschparker: Wer haftet bei einem Unfall?

Autounfall

Ein Unfall ist ärgerlich – mit einem falsch geparkten Auto ganz besonders. © Foto: Monkey Business Images_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Die Parkplatzsituation ist vor allem in Städten oft dramatisch. Auch wenn es unerfreulich ist, lange nach einem Parkplatz zu suchen, sollten Autofahrer gut überlegen, ob sie ihr Fahrzeug im Halteverbot abstellen. Falschparkern drohen nämlich nicht nur Strafzettel oder das kostenpflichtige Abschleppen ihres Fahrzeugs. Bei Unfällen haften sie unter Umständen mit, auch wenn ihr Fahrzeug gar nicht in Betrieb ist.

Anspruch auf Preisnachlass bei Reisemängeln: Welche Rechte haben Pauschalreisende?

Eine Pauschalreise kann die Planung für den Urlaub erleichtern. Bei Mängeln bestehen Ansprüche auf Nachbesserung oder Preisminderung. © Foto: Maria Isabella Bernotti_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele Reisewillige, die ihren wohlverdienten Urlaub besonders einfach planen möchten, buchen eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter. So gibt es nur einen Vertragspartner, der alles Weitere organisiert. Für den Fall, dass es zu Problemen kommt, sollten Urlauber jedoch ihre Rechte kennen. So können sie vom Veranstalter verlangen, dass er etwaige Mängel behebt, oder andernfalls den Reisepreis mindern.

Rechtsberatung ausschließlich durch Rechtsanwälte

Anwalt spricht mit Mandantin

Eine Rechtsberatung in Deutschland ist zugelassenen Rechtsanwälten mit hoher Qualifikation und unter strenger Aufsicht vorbehalten. © Foto: Robert Kneschke _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Eine Rechtsberatung darf in Deutschland gemäß dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ausschließlich von Rechtsanwälten erbracht werden. Ihre fundierte juristische Ausbildung mit zwei Staatsexamen sowie die strenge berufsrechtliche Kontrolle durch die jeweilige Rechtsanwaltskammer gewährleisten qualifizierten Rechtsrat und hohen Verbraucherschutz. Das deutsche Recht ist komplex und vielschichtig. Das anwaltliche Berufsrecht verpflichtet sie, in jedem Fall die Interessen ihrer Mandanten zu wahren, sogar den Anschein der Vertretung widerstreitender Interessen zu vermeiden, und zur Verschwiegenheit.

Schwangerschaft in der Probezeit: Kündigungsschutz gilt für alle werdenden Mütter

Schwangerschaft in der Probezeit: Kündigungsschutz gilt für alle werdenden Mütter

Während der Probezeit unterliegen schwangere Mitarbeiterinnen einem besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz. © Foto: Monika Balciuniene_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Treten Arbeitnehmende eine neue Stelle an, vereinbaren sie im Arbeitsvertrag oft eine Probezeit mit dem Arbeitgeber. Diese darf maximal sechs Monate dauern und sieht für beide Seiten häufig eine zweiwöchige Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen vor. Hiervon ausgenommen sind Schwangere: Mitarbeiterinnen, die ein Kind erwarten, sind sogar während der Probezeit besonders vor einer Kündigung geschützt. Voraussetzung ist, dass die Schwangerschaft bereits vor der Kündigung bestanden hat. Dann ist eine Entlassung nur in schwerwiegenden Ausnahmefällen möglich.

Arbeitsvertrag: Worauf es bei der Gestaltung ankommt

Ein Mann unterzeichnet einen Arbeitsvertrag

Arbeitsverträge sollten unbedingt sorgfältig gestaltet sein. © Foto: Mind and I_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Damit ein Arbeitsvertrag rechtlich wirksam ist, reicht es theoretisch bereits aus, dass sich die Vertragsparteien mündlich über die Art der zu erbringenden Arbeitsleistung und die Höhe der Vergütung einigen. Um Missverständnissen vorzubeugen und Rechte sowie Pflichten transparent zu regeln, ist eine schriftliche Fixierung in der Praxis jedoch äußerst empfehlenswert. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer nennt sieben wichtige Regeln, die bei der Gestaltung eines Arbeitsvertrags beachtet werden sollten.

Seite 1 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén