Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Autor: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer Seite 1 von 18

Erbrechtstag bei der IHK zu Lübeck

Erbrechtstag

Beim Erbrechtstag 2025 mit der IHK Lübeck präsentierten Experten Lösungen für eine rechtssichere, steueroptimierte Unternehmensnachfolge. © Foto: AzetPR

Steuerberater-, Rechtsanwalts- und Notarkammern informieren über das Erben und Vererben

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wie lässt sich ein Unternehmen rechtssicher und steueroptimiert vererben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Erbrechtstags 2025 bei der IHK zu Lübeck. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Notariat, Steuerberatung und Unternehmensführung beleuchteten die zahlreichen Fallstricke, die bei der Unternehmensnachfolge lauern – und zeigten praktikable Lösungen auf.

Ihre Rechte im Pflegeheim

Ältere Person im Pflegeheim

In der Regel ist ein Pflegeheim eine große Hilfe. Doch was können Betroffene und Angehörige unternehmen, falls es in seltenen Fällen zu Pflegefehlern kommt? © Foto: Matthias Zomer_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Der demographische Wandel führt dazu, dass immer mehr ältere Menschen die letzte Jahre in einem Alten- und Pflegeheimen verbringen. Diese Einrichtungen bieten in der Regel professionelle Betreuung und wichtige Unterstützung. Doch wenn die Pflege nicht den erwarteten Standards entspricht, stellt sich die Frage: Welche Wege stehen Betroffenen und ihren Familien offen, wenn sie mit Pflegefehlern oder Missständen konfrontiert werden?

Vertrauen stärken, statt Ängste schüren: Ein Plädoyer für eine evidenzbasierte Sicherheitspolitik

 

Podiumsdiskussion „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“

Am 26. März veranstaltete die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“. © Foto: AzetPR

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Am 26. März lud die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zur diesjährigen Podiumsdiskussion nach Kiel. Unter dem Titel „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“ diskutierten namhafte Experten über das Spannungsfeld zwischen tatsächlicher und gefühlter Kriminalität.

Als unverheiratetes Paar ein Haus kaufen

Unverheiratetes Paar

Um bei einer Trennung Streit zu vermeiden, sollten unverheiratete Paare die Eigentumsverhältnisse bereits vor einem Immobilienkauf regeln. © Foto: Africa Studio _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. In Deutschland sind Paare ohne Trauschein rechtlich deutlich schwächer abgesichert als Ehepartner. Dies kann besonders problematisch werden, wenn unverheiratete Paare gemeinsam ein Haus oder eine Wohnung besitzen und auseinandergehen: Im Falle einer Trennung können ohne Vorsorge ernsthafte Streitigkeiten um das gemeinsame Eigentum entstehen. Um dies zu vermeiden, ist es entscheidend, Eigentumsverhältnisse und Finanzierungsmodalitäten bereits vor dem Kauf vertraglich festzulegen. Hierzu müssen unverheiratete Paare selbst aktiv werden und sich durch entsprechende Vereinbarungen ein „rechtliches Polster“ schaffen.

Krankschreibung muss lückenlos sein

Eine lückenlose Krankschreibung ist entscheidend, um den Anspruch auf Lohnfortzahlung und Krankengeld nicht zu gefährden.

Eine lückenlose Krankschreibung ist entscheidend, um den Anspruch auf Lohnfortzahlung und Krankengeld nicht zu gefährden. © Foto: Tima Miroshnichenko_pexels.com

Verlust des Krankengeldanspruchs droht

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Anfang des Jahres erreicht die Erkältungssaison oft ihren Höhepunkt. Doch nicht immer bleibt es bei Husten, Niesen und Kopfschmerzen: Wenn Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung längere Zeit arbeitsunfähig sind, müssen sie alles ihnen Zumutbare tun, um für eine lückenlose Krankschreibung zu sorgen. Bis zum Ende der sechsten Woche zahlt der Arbeitgeber weiterhin Lohn. Anschließend erhalten krankgeschriebene Mitarbeiter Krankengeld von ihrer Krankenkasse. Dieser Anspruch erlischt jedoch, wenn die Krankschreibung selbst verschuldete Lücken aufweist.

Veranstaltung: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Erbschaftsplanung

Die Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerberaterkammer laden Unternehmer am 3. April in Lübeck zu einer Veranstaltung über Erbrecht ein.

Die Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerberaterkammer laden Unternehmer am 3. April in Lübeck zu einer Veranstaltung über Erbrecht ein. © Foto: Werner Pfennig_pexels.com

Anwälte, Notare und Steuerberater beantworten Fragen zum Erbrecht für Unternehmer

Den meisten Menschen fällt es schwer, sich mit dem eigenen Tod und dessen Folgen zu befassen. Auch viele Unternehmer hadern damit, rechtzeitig die Unternehmensnachfolge zu regeln. Dabei stehen neben der Erhaltung des Lebenswerks die eigene Altersversorgung, die Altersversorgung der Familie und zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel. Es ist deshalb sinnvoll, sich über eine geeignete letztwillige Verfügung Gedanken zu machen. Andernfalls könnte im Falle des unerwarteten Todes der komplette Betrieb stillstehen oder eine Person die Nachfolge antreten, die hierfür nicht geeignet ist. Wie aber lässt sich zuverlässig steuern, wer das Unternehmen übernimmt, und Streit hierüber vermeiden? Wie können die Verbliebenden sinnvoll abgesichert werden? Wie wird die Nachlassplanung steuerlich vorteilhaft gestaltet?

Haustiere: Worauf Mieter achten müssen

Katze und Hund

Grundsätzlich ist Mietern die Tierhaltung in ihrer Wohnung erlaubt. Unter bestimmten Umständen muss der Vermieter eine Genehmigung erteilen. © Foto: africa studio_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Ob Hund, Katze oder exotische Tiere wie Schlangen und Spinnen – Haustiere erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch wer zur Miete wohnt, sollte wissen, welche Tiere er halten darf sind und welche Einschränkungen es gibt. Grundsätzlich darf die Tierhaltung weder die Nachbarn noch das Mietobjekt selbst beeinträchtigen oder gefährden. Beispielsweise kann lautes Hundegebell die Mitbewohner stören. Eine große Anzahl von Aquarien kann die Statik des Gebäudes beeinflussen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Doch welche Regeln gelten genau, und worauf sollten Mieter achten?

Podiumsdiskussion: Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit

Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit

Am 26.03.2025 lädt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zu einer Podiumsdiskussion in das Maritim Hotel Bellevue ein.

Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“ ein. Gemeinsam wollen wir erörtern, inwieweit die objektive Sicherheitslage mit der öffentlichen Wahrnehmung übereinstimmt und welche Faktoren mögliche Unterschiede beeinflussen. Zudem wird betrachtet, welche Maßnahmen zu einer realistischeren Einschätzung der inneren Sicherheit beitragen können.

Fahrerflucht: Unerlaubtes Entfernen kann hart bestraft werden

Autounfall

Egal ob großer Crash oder kleiner Parkrempler, wer den Unfallort unerlaubt verlässt, macht sich strafbar. Doch wann beginnt Fahrerflucht? © Foto: tommaso79_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Fahrerflucht ist das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Das Gesetz sieht dafür eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor, und zwar komplett unabhängig von der Schwere des Unfalls. Für Unfallbeteiligte stellt sich häufig die Frage, wann genau eine Fahrerflucht vorliegt und unter welchen Bedingungen sie den Unfallort verlassen dürfen.

So begrenzen Erben die Haftung für Mietschulden

Eine ältere Frau überlegt.

Nimmt ein Erbe den Nachlass an, haftet er auch für bestehende Mietschulden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Haftung zu begrenzen. © Foto: Africa Studio_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Ein Erbe anzutreten birgt Risiken, da der Nachlass des Verstorbenen nicht nur Vermögenswerte, sondern auch Verpflichtungen umfasst. Dazu kann ein bestehendes Mietverhältnis gehören, das mit allen bestehenden und fortlaufenden Verbindlichkeiten auf die Erben übergeht. Doch es gibt Möglichkeiten, die Haftung zum Beispiel für offene Mietschulden wirksam einzuschränken.

Seite 1 von 18

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén