Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Autor: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer Seite 1 von 16

Rechte von Bewohnern im Pflegeheim

Ältere Person im Pflegeheim

In der Regel ist ein Pflegeheim eine große Hilfe. Doch was können Betroffene und Angehörige unternehmen, falls es in seltenen Fällen zu Pflegefehlern kommt? © Foto: Matthias Zomer_pexels.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Durch den demographischen Wandel verbringen immer mehr Menschen ihren Lebensabend in einem Alten- und Pflegeheim. In aller Regel bedeutet dies eine große Hilfe für die Bewohner. Doch was können Betroffene und Angehörige unternehmen, falls es in Ausnahmefällen zu Pflegefehlern oder Missständen kommt?

Gängige Irrtümer rund um die Scheidung

Ex-Paar nach Scheidung

Zum Thema Scheidung kursieren viele Mythen um aufwendige Gerichtsverfahren, Vermögensteilung oder um die Frage, wann Eheverträge gültig sind. © Foto: Josep Suria_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Vielen Menschen läuft ein kalter Schauer über den Rücken, wenn sie an das Thema Scheidung denken. Zahlreiche Mythen über teure Gerichtsverfahren, Vermögensauseinandersetzungen oder die Frage, wann Eheverträge gültig sind, sind im Umlauf. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer stellt die häufigsten Irrtümer richtig.

Welche Schenkungen sich auf das Erbe auswirken

Geschenke

Manche Eltern vermachen ihren Kindern bereits zu Lebzeiten etwas von ihrem Vermögen. Im Erbfall sind einige Schenkungen folgenreich. © Foto: Wijdan Mq_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Eine Finanzspritze für den Start ins Berufsleben oder die Übertragung einer Eigentumswohnung: Manche Eltern vermachen ihren Kindern schon zu Lebzeiten einen Teil ihres Vermögens. Im Erbfall sind manche Entscheidungen von großer Tragweite. Manche dieser so genannten lebzeitigen Übertragungen müssen unter Umständen auf das Erbe der Kinder angerechnet und von ihnen ausgeglichen werden.

Wissenswertes über die Gütertrennung

Paar

Die Vereinbarung einer Gütertrennung im Ehevertrag hilft, die eigene finanzielle Unabhängigkeit zu wahren, hat jedoch auch einige Nachteile. © Foto: Colin Maynard_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele Menschen haben Angst, im Falle einer Ehescheidung ihr Vermögen oder einen Großteil hiervon zu verlieren. Es besteht daher vielfach der Wunsch, eine Ehe nicht ohne einen Ehevertrag zu schließen, in dem die Gütertrennung vereinbart wird, um auf diese Weise die eigene finanzielle Unabhängigkeit zu wahren. Den Vorteilen dieses Güterstandes stehen allerdings auch einige Nachteile gegenüber, die vor der Vereinbarung der Gütertrennung bedacht werden sollten.

Verlassen des Unfallorts: Fahrerflucht ja oder nein?

Autounfall

Egal ob großer Crash oder kleiner Parkrempler – wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, macht sich strafbar. Doch wo beginnt Fahrerflucht? © Foto: tommaso79_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unabhängig davon, ob es sich um einen schweren Unfall mit Verletzten oder einen kleinen Auffahrunfall mit geringem Schaden handelt, ist das unerlaubte Entfernen vom Unfallort strafbar. Es kann sogar mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Doch ab wann genau gilt eine Handlung als Fahrerflucht? Für die Beteiligten eines Verkehrsunfalls ist es nicht immer eindeutig, unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zeitpunkt sie weiterfahren oder sich vom Unfallort entfernen dürfen.

Arbeitsunfall im Homeoffice: Was gilt beim Versicherungsschutz?

Person an Krücken

Wer vor Ort im Unternehmen arbeitet, ist automatisch gesetzlich unfallversichert. Komplizierter ist die Lage bei einem Unfall im Homeoffice. © Foto: Towfiqu barbhuiya_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wer als Angestellter vor Ort im Unternehmen arbeitet, ist automatisch gesetzlich unfallversichert. Komplizierter ist die Lage, wenn es zu einem Unfall im Homeoffice kommt, wo berufliche und private Tätigkeiten oftmals fließend ineinander übergehen. Mittlerweile können auch der Gang zur Toilette oder zu einer Mahlzeit sowie die Begleitung der Kinder in Schule oder Kindergarten gesetzlich unfallversichert sein. Entscheidend ist ein konkreter Zusammenhang zur betrieblichen Arbeit oder dem Weg dorthin.

Pleite des Reiseveranstalters im Pauschalurlaub

Familie im Urlaub

Damit Verbraucher ihr Geld zurückbekommen, wenn der Reiseveranstalter plötzlich insolvent ist, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. © Foto: Natalya Zaritskaya_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Gerade noch am Strand entspannt, dann ereilt einen die aufreibende Nachricht: Der Reiseveranstalter ist pleite. Schnell wird die Urlaubsidylle zur Reisehölle. Auf welche Rechte können sich zum Beispiel Pauschalreisende nun berufen? Damit Verbraucher ihr Geld zurückbekommen, wenn der Reiseveranstalter insolvent wird, müssen einige Bedingungen erfüllt werden. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer klärt auf.

Tierhaltung in der Mietwohnung

Katze und Hund

Grundsätzlich ist Mietern die Tierhaltung in ihrer Wohnung erlaubt. Unter bestimmten Umständen muss der Vermieter eine Genehmigung erteilen. © Foto: africa studio_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Nicht nur Hund und Katze – auch Spinnen, Schlangen oder andere Reptilien und Amphibien finden überall ihre Liebhaber. Wer zur Miete wohnt, weiß oft nicht, welche Tiere er in seiner Wohnung halten darf. Generell gilt, dass die Tierhaltung weder die Mitbewohner noch die Mietsache selbst gefährden oder stören darf. Beispielsweise können sich Nachbarn durch lautes Hundegebell gestört fühlen. Eine große Anzahl von Aquarien kann sich negativ auf die Statik und Sicherheit des Gebäudes auswirken und somit eine Gefahr darstellen.

Grundsteuererklärung: Was tun bei Unklarheiten?

Eigenheim

Grundstückseigentümer sollten die Grundsteuererklärung auf jeden Fall genau und schnellstmöglich prüfen. © Foto: 13902_pixabay.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer / Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein.

Grundstückseigentümer erhalten in diesen Tagen ihre Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheide vom Finanzamt. Was viele Verbraucher verunsichert: Die Höhe der zukünftigen Grundsteuern ist noch nicht absehbar. Zudem könnte die stark vereinheitlichte Bewertung von Grundstücken gegen das sogenannte Übermaßverbot verstoßen. Jürgen Doege, Präsident der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer, empfiehlt: „Grundstückseigentümer sollten bereits erhaltene Bescheide auf jeden Fall genau und schnellstmöglich prüfen und im Zweifel Einspruch einlegen.“

Ferienwohnung privat vermieten: Was müssen Eigentümer wissen?

Ferienwohnung

In Urlaubsregionen vermieten viele Immobilienbesitzer ihre Ferienwohnung an Gäste. © Foto: Bildagentur Zoonar GmbH_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. In beliebten Urlaubsregionen ist es nichts Ungewöhnliches, dass Immobilienbesitzer ihr Ferienhaus oder ihre Ferienwohnung an Touristen vermieten. Dabei gibt es jedoch einige Regelungen zu beachten. Welche das sind, erfahren Immobilieneigentümer hier.

Seite 1 von 16

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén