Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Kategorie: Verbraucherinfo-Tage Seite 1 von 2

Erbrechtstag bei der IHK zu Lübeck

Erbrechtstag

Beim Erbrechtstag 2025 mit der IHK Lübeck präsentierten Experten Lösungen für eine rechtssichere, steueroptimierte Unternehmensnachfolge. © Foto: AzetPR

Steuerberater-, Rechtsanwalts- und Notarkammern informieren über das Erben und Vererben

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wie lässt sich ein Unternehmen rechtssicher und steueroptimiert vererben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen Erbrechtstags 2025 bei der IHK zu Lübeck. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Recht, Notariat, Steuerberatung und Unternehmensführung beleuchteten die zahlreichen Fallstricke, die bei der Unternehmensnachfolge lauern – und zeigten praktikable Lösungen auf.

Vertrauen stärken, statt Ängste schüren: Ein Plädoyer für eine evidenzbasierte Sicherheitspolitik

 

Podiumsdiskussion „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“

Am 26. März veranstaltete die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“. © Foto: AzetPR

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Am 26. März lud die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zur diesjährigen Podiumsdiskussion nach Kiel. Unter dem Titel „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“ diskutierten namhafte Experten über das Spannungsfeld zwischen tatsächlicher und gefühlter Kriminalität.

Veranstaltung: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Erbschaftsplanung

Die Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerberaterkammer laden Unternehmer am 3. April in Lübeck zu einer Veranstaltung über Erbrecht ein.

Die Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerberaterkammer laden Unternehmer am 3. April in Lübeck zu einer Veranstaltung über Erbrecht ein. © Foto: Werner Pfennig_pexels.com

Anwälte, Notare und Steuerberater beantworten Fragen zum Erbrecht für Unternehmer

Den meisten Menschen fällt es schwer, sich mit dem eigenen Tod und dessen Folgen zu befassen. Auch viele Unternehmer hadern damit, rechtzeitig die Unternehmensnachfolge zu regeln. Dabei stehen neben der Erhaltung des Lebenswerks die eigene Altersversorgung, die Altersversorgung der Familie und zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel. Es ist deshalb sinnvoll, sich über eine geeignete letztwillige Verfügung Gedanken zu machen. Andernfalls könnte im Falle des unerwarteten Todes der komplette Betrieb stillstehen oder eine Person die Nachfolge antreten, die hierfür nicht geeignet ist. Wie aber lässt sich zuverlässig steuern, wer das Unternehmen übernimmt, und Streit hierüber vermeiden? Wie können die Verbliebenden sinnvoll abgesichert werden? Wie wird die Nachlassplanung steuerlich vorteilhaft gestaltet?

Podiumsdiskussion: Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit

Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit

Am 26.03.2025 lädt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zu einer Podiumsdiskussion in das Maritim Hotel Bellevue ein.

Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Verzerrte Wahrnehmung der inneren Sicherheit“ ein. Gemeinsam wollen wir erörtern, inwieweit die objektive Sicherheitslage mit der öffentlichen Wahrnehmung übereinstimmt und welche Faktoren mögliche Unterschiede beeinflussen. Zudem wird betrachtet, welche Maßnahmen zu einer realistischeren Einschätzung der inneren Sicherheit beitragen können.

Nachbericht zur Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer

Podiumsdiskussion zu KI

Am 20. März veranstaltete die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer eine Podiumsdiskussion zum Thema Chancen und Grenzen des Einsatzes von KI im Rechtsberatungsmarkt.

Die diesjährige Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer am 20. März in Kiel beleuchtete die Chancen, Risiken und Grenzen des Einsatzes selbstlernender Systeme auf dem Rechtsberatungsmarkt. Als Diskussionsteilnehmer konnten renommierte Experten aus Politik, Justiz und Rechtsberatung gewonnen werden: Klaus Meyer-Cabri, Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung D – Bessere Rechtssetzung, Digitale Gesellschaft und Innovation, Europaangelegenheiten und internationale Zusammenarbeit des Bundesministeriums der Justiz, Isabelle Biallaß, Leitung des Think Tanks Legal Tech & KI in der Justiz NRW, Richterin am Amtsgericht Essen und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstags e. V., Martin Rollinger, Geschäftsführer von SINC und Volljurist, sowie Dr. Nadine Lilienthal, Partnerin und Geschäftsführerin von legaleap.law, Host des Podcasts „Zukunft Rechtsmarkt“ und Mitgründerin des New Legal Network. Die Moderation übernahm der Soziologe, Filmemacher und Journalist Burkhard Plemper.

Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Gerichtsverfahren

Podiumsdiskussion Künstliche Intelligenz

Am 20.03.2024 lädt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Welchen Einfluss kann die Künstliche Intelligenz auf Gerichtsverfahren haben?“ ein.

Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Welchen Einfluss kann die Künstliche Intelligenz auf Gerichtsverfahren haben?“ ein. Im Fokus der Diskussion stehen die Chancen, Risiken und Grenzen, die sich durch den Einsatz von selbstlernenden Systemen für den Rechtsberatungsmarkt ergeben. Mit Klaus Meyer-Cabri, Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung D – Bessere Rechtssetzung; Digitale Gesellschaft und Innovation; Europaangelegenheiten und internationale Zusammenarbeit des Bundesministeriums der Justiz, und Isabelle Biallaß, Leitung des Think Tanks Legal Tech & KI in der Justiz NRW, Richterin am Amtsgericht Essen und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstags e. V., werden zwei renommierte Experten aus Politik und Justiz an der Veranstaltung teilnehmen.

Nachbericht zur Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer über Legal Tech

Podiumsdiskussion

Am 3. April veranstaltete die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer eine Podiumsdiskussion zum Thema Legal Tech.

„Legal Tech“ hieß das Thema der diesjährigen Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer. Auf dem Podium waren renommierte Experten aus Politik und Rechtsberatung zu Gast. Es diskutierten unter der Moderation von Burkhard Plemper Dr. Konstantin von Notz, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Kuuya Chibanguza, Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover und Mitherausgeber des Handbuchs „Künstliche Intelligenz“, sowie Marco Klock, CEO bei der Legal-Tech-Kanzlei rightmart.

Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer über die Chancen und Risiken von Legal Tech

Podiumsdiskussion Legal Tech

Am 03.04.2023 lädt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunft von Legal Tech ein.

Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer lädt zu einer Podiumsdiskussion ein zum Thema „Legal Tech: Bedrohung oder Chance für den Rechtsberatungsmarkt?“. Im Fokus der Diskussion stehen die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von automatisierten Systemen für den Rechtsberatungsmarkt ergeben. Renommierte Experten aus Politik und Rechtsberatung, wie Dr. Konstantin von Notz, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, sowie Dr. Kuuya Chibanguza, Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover und Mitherausgeber des Handbuchs „Künstliche Intelligenz“, werden an der Veranstaltung teilnehmen.

Rechtsanwaltskammer informierte zum Erbrecht

Beim Verbrauchertag in Neumünster ging es um das Erbrecht.
Das Thema Erben und Vererben beschäftigt viele Menschen.
© Foto: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Sich mit dem eigenen Tod und seinen Folgen auseinanderzusetzen, kostet die meisten Menschen große Überwindung. So scheuen viele auch Überlegungen zum eigenen Nachlass. Dabei ist allgemein bekannt, dass Erbstreitigkeiten in vielen Familien zu unkittbaren Brüchen führen. Dass beim Thema „Erben und Vererben“ großer Beratungsbedarf besteht, zeigte auch der Erbrechtstag der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer. Vor etwa 110 Interessenten referierten Rechtsanwälte und Steuerberater am 6.11.2019 im Tuch & Technik Textilmuseum in Neumünster und beantworteten die zahlreichen Fragen der Teilnehmer. So unterschiedlich die Anliegen der Ratsuchenden auch waren, am Ende des Abends kristallisierte sich vor allem eines heraus: Es ist wichtig, sich rechtzeitig über sein Erbe Gedanken zu machen. Führt die gesetzliche Erbfolge nicht zu den gewünschten Ergebnissen, ist es ratsam, ein Testament oder einen Erbvertrag aufzusetzen.

Algorithmus und Ethik: Das Medium ist nicht für seine Botschaft verantwortlich

Über Algorithmen und Werte wurde am 7.11.2019 in Mainz diskutiert.
Wie können Algorithmus und menschliche Werte miteinander vereinbart werden?
© Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz

Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskammer Koblenz: Regeln für den Rechner: Welche Art von Algorithmus-Ethik brauchen wir?

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Wir leben in einer zunehmend vernetzten, digitalisierten Gesellschaft. Viele können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Dennoch besteht Skepsis gegenüber automatisierten Systemen, die auf höheren Ebenen eingesetzt werden. Es herrscht die Angst, dass Algorithmen, die in Verwaltung, Unternehmen, bei Versicherungen oder Banken genutzt werden, vorurteilsbelastete Entscheidungen treffen und Diskriminierung verschärfen. Oder ist der Algorithmus gar der gerechtere Richter? Über diese Fragen diskutierten Experten auf der Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskammer Koblenz „Regeln für den Rechner: Welche Art von Algorithmus-Ethik brauchen wir?“

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén