Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Kategorie: Verbraucherinfo-Tage

Nachbericht zur Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer über Legal Tech

Podiumsdiskussion

Am 3. April veranstaltete die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer eine Podiumsdiskussion zum Thema Legal Tech.

“Legal Tech” hieß das Thema der diesjährigen Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer. Auf dem Podium waren renommierte Experten aus Politik und Rechtsberatung zu Gast. Es diskutierten unter der Moderation von Burkhard Plemper Dr. Konstantin von Notz, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Kuuya Chibanguza, Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover und Mitherausgeber des Handbuchs “Künstliche Intelligenz”, sowie Marco Klock, CEO bei der Legal-Tech-Kanzlei rightmart.

Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer über die Chancen und Risiken von Legal Tech

Podiumsdiskussion Legal Tech

Am 03.04.2023 lädt die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunft von Legal Tech ein.

Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer lädt zu einer Podiumsdiskussion ein zum Thema „Legal Tech: Bedrohung oder Chance für den Rechtsberatungsmarkt?“. Im Fokus der Diskussion stehen die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von automatisierten Systemen für den Rechtsberatungsmarkt ergeben. Renommierte Experten aus Politik und Rechtsberatung, wie Dr. Konstantin von Notz, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, sowie Dr. Kuuya Chibanguza, Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Direktor des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) in Hannover und Mitherausgeber des Handbuchs „Künstliche Intelligenz“, werden an der Veranstaltung teilnehmen.

Rechtsanwaltskammer informierte zum Erbrecht

Beim Verbrauchertag in Neumünster ging es um das Erbrecht.
Das Thema Erben und Vererben beschäftigt viele Menschen.
© Foto: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Sich mit dem eigenen Tod und seinen Folgen auseinanderzusetzen, kostet die meisten Menschen große Überwindung. So scheuen viele auch Überlegungen zum eigenen Nachlass. Dabei ist allgemein bekannt, dass Erbstreitigkeiten in vielen Familien zu unkittbaren Brüchen führen. Dass beim Thema „Erben und Vererben“ großer Beratungsbedarf besteht, zeigte auch der Erbrechtstag der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer. Vor etwa 110 Interessenten referierten Rechtsanwälte und Steuerberater am 6.11.2019 im Tuch & Technik Textilmuseum in Neumünster und beantworteten die zahlreichen Fragen der Teilnehmer. So unterschiedlich die Anliegen der Ratsuchenden auch waren, am Ende des Abends kristallisierte sich vor allem eines heraus: Es ist wichtig, sich rechtzeitig über sein Erbe Gedanken zu machen. Führt die gesetzliche Erbfolge nicht zu den gewünschten Ergebnissen, ist es ratsam, ein Testament oder einen Erbvertrag aufzusetzen.

Algorithmus und Ethik: Das Medium ist nicht für seine Botschaft verantwortlich

Über Algorithmen und Werte wurde am 7.11.2019 in Mainz diskutiert.
Wie können Algorithmus und menschliche Werte miteinander vereinbart werden?
© Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz

Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskammer Koblenz: Regeln für den Rechner: Welche Art von Algorithmus-Ethik brauchen wir?

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Wir leben in einer zunehmend vernetzten, digitalisierten Gesellschaft. Viele können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Dennoch besteht Skepsis gegenüber automatisierten Systemen, die auf höheren Ebenen eingesetzt werden. Es herrscht die Angst, dass Algorithmen, die in Verwaltung, Unternehmen, bei Versicherungen oder Banken genutzt werden, vorurteilsbelastete Entscheidungen treffen und Diskriminierung verschärfen. Oder ist der Algorithmus gar der gerechtere Richter? Über diese Fragen diskutierten Experten auf der Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskammer Koblenz „Regeln für den Rechner: Welche Art von Algorithmus-Ethik brauchen wir?“

Politische Bildung: Demokraten fallen nicht vom Himmel

Im Kieler Landtag wurde auf Einladung der Schleswig-Holstei- inischen Rechtsanwaltskammer über politische Bildung diskutiert.
© Foto: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Um ein demokratisches Bewusstsein zu bilden, sind Streitkultur und Konfliktfähigkeit enorm wichtig. Darüber waren sich die vier Diskutanten bei der Podiumsdiskussion der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer zum Thema “Politsche Bildung” einig. Am 29.11.2018 ging es im Kieler Landtag um die Frage, wie es gelingen kann, junge Menschen politisch zu sozialisieren.

Das Erbe frühzeitig regeln

Erbrechtstag der Rechtsanwaltskammer
Zum Thema Nachlass herrscht großer Informationsbedarf.
© Foto: Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unter dem Motto „Erbfolge selbst bestimmen“ informierten am 14.11.2018 in Schleswig die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, die Notarkammer und die Steuerberaterkammer über typische Fallstricke beim Erben und Vererben.

Podiumsdiskussion der Rechtsanwaltskammer Koblenz: Statt härtere Strafen mehr Therapien

Gabriele Karl vom Verein “Opfer gegen Gewalt” und Harald Kruse, leitender Oberstaatsanwalt Staatsanwaltschaft Koblenz.
© Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Bei spektakulären Gewalt- oder Sexualstraftaten kochen die Emotionen regelmäßig hoch. „Immer häufiger heißt es sogar: Die Gerichte urteilen zu lasch und niemand spricht von den Opfern“, fasst Moderator Dr. Andreas Ammer, Mitglied des Präsidiums der Kammer, die Stimmung in der Öffentlichkeit auf der Podiumsdiskussion „Gewaltverbrechen in unserer Gesellschaft – wie gehen wir mit Tätern und Opfern um?“ zusammen.

Präziser Bauvertrag schützt vor Fallstricken

dsc_2807

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Dank der aktuell niedrigen Kreditzinsen trauen sich immer mehr Menschen, ein Haus zu bauen. Doch so verlockend die Finanzierungslage ist – Bauherren sollten nichts überstürzen. Unter dem Motto „Meine Rechte als Bauherr“ informierten im Kieler Landtag auf einer Gemeinschaftsveranstaltung der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer, Notarkammer und Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein drei Experten über die häufigsten Fehler beim Hausbau.

Außergerichtlich einigen bei Baustreitigkeiten

LiveMediation_web

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unter dem Motto „Mit dem Anwaltsmediator Zeit sparen“ informierten am 14.04.2016 drei Anwaltsmediatoren der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Kieler Haus des Sports über die Grundzüge der Baumediation. Dass ernsthafte Konflikte nicht immer vor Gericht ausgefochten werden müssen, gilt in Deutschland immer noch als Geheimtipp. In den USA zum Beispiel ist Mediation als außergerichtliches Einigungsverfahren längst etabliert.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén