Ratgeber Recht

Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Unfallversicherungen legen Unfallbegriff eng aus

Wer sich ungeschickt verhält und einen Unfall hat, muss damit rechnen, von der Unfallversicherung kein Geld zu bekommen.
© Foto: Photographee.eu_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Unfall ist nicht gleich Unfall – zumindest nicht für die private Unfallversicherung. Ein solcher liegt gemäß Definition der Versicherungen nur dann vor, wenn „ein plötzlich von außen auf den Körper des Versicherten wirkendes Ereignis unfreiwillig zu einer Gesundheitsschädigung führt“.

Handwerker müssen Baumängel vor Abnahme unverzüglich beheben

Damit der Traum vom eigenen Haus keine Risse bekommt, sollten Bauherren ihre Rechte kennen und genau auf Mängel achten. © Foto: Tom Rumble_Unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wer baut, ist nicht immer vor Baumängeln gefeit. Bei jedem Bauschritt ist es ratsam, sich mit dem Handwerker genauestens zu verständigen. Dennoch kann die Kommunikation misslingen.

Einvernehmliche Scheidung entlastet

Im Scheidungsantrag müssen beide Eheleute festhalten, dass sie sich scheiden lassen wollen.
© Foto: Gajus _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Eine Scheidung ist immer sehr belastend und meistens auch teuer. Viele Paare wollen Geld sparen und sich einen Anwalt teilen. Das ist allerdings nicht möglich. Ein Anwalt kann immer nur die Interessen eines Ehepartners vertreten und nur von diesem beauftragt werden. Der andere Ehepartner hat dann keinen Rechtsbeistand. Zu empfehlen ist eine einvernehmliche Scheidung nur dann, wenn sich das Paar wirklich einig ist. Außerdem ist vorausgesetzt, dass das Ehepaar bereits ein Jahr getrennt voneinander gelebt hat und beide den Bund der Ehe auflösen möchten.

Keine Panik bei Zahlungsproblemen mit Lebensversicherungen

Versicherungsnehmer sollten sich auch bei kurz- oder langfristigen Zahlungsproblemen zuvorderst über andere Lösungen als eine Kündigung informieren.
© Foto: Mopic _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Lebensversicherungsverträge werden im Normalfall über einen sehr langen Zeitraum abgeschlossen – im Durchschnitt über etwa 25 Jahre. Gerade bei solchen Vertragslaufzeiten ist niemand vor Zahlungsschwierigkeiten gefeit. Knapp drei Millionen Bundesbürger kündigen deshalb jedes Jahr ihre Lebensversicherungen. Verbunden mit zum Teil großen finanziellen Nachteilen ist eine Kündigung allerdings fast immer der falsche Weg. Bei kurz- oder langfristigen Zahlungsproblemen sollten Versicherungsnehmer daher zunächst versuchen, andere Lösungen zu finden.

Schimmelbildung bei gedämmten Häusern

In gedämmten Häusern kann es vermehrt zu Schimmelbefall kommen.
© Foto: irin-k _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Viele Häuser sind in den vergangenen Jahren saniert und gedämmt worden, um Heizkosten und die CO₂-Emissionen zu minimieren. Doch durch die Dämmung wird der Raumluftaustausch eingeschränkt. Energetisch sanierte Häuser haben deshalb häufig mit Schimmelbefall zu tun.

Für wen gilt die Europäische Erbrechtsverordnung?

Wer die letzten Jahres des Lebens im Ausland wohnt, vererbt oft nach ausländischem Recht.
© Foto: Veronika Galkina _shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Für Deutsche, die in einem anderen EU-Land leben, dort eine Immobilie oder Vermögen besitzen oder aber mit einem EU-Ausländer verheiratet sind, ist die Europäische Erbrechtsverordnung entscheidend. Der gesamte Nachlass wird nach dem Recht des Landes abgewickelt, in dem der oder die Verstorbene den „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Für die gesetzliche Erbfolge spielt die Staatsangehörigkeit keine Rolle.

Was tun, wenn der Koffer verschwunden ist?

Verliert die Fluggesellschaft den Koffer, muss sie Ersatz leisten.
© Foto: Brian A. Jackson_shutterstock.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Der Alptraum eines jeden Reisenden am Urlaubsort wird wahr: Man steht am dicht umdrängten Gepäckband, das sich nach und nach lichtet. Dann die schlichte Gewissheit: Der Koffer ist weg. Was nun?

Mieterschutz in der Pandemie

Handwerkerbesuche müssen in der aktuellen Ausnahmesituation nicht in jedem Fall geduldet werden.
© Foto: Tekton_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Manche Beschränkungen durch die Corona-Pandemie werden bereits wieder gelockert. Dennoch wird das Virus das alltägliche Leben noch länger beeinflussen. Was Mieterinnen und Mieter weiterhin wissen sollten, fasst die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer zusammen.

Wann haften Eltern im Straßenverkehr für ihre Kinder?

Sind Kinder im Straßenverkehr unachtsam oder abgelenkt, kommen sie anderen Verkehrsteilnehmern leicht in die Quere.
© Foto: Markus Spiske_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wie alle Verkehrsteilnehmer können fahrradfahrende Kinder anderen Personen oder Fahrzeugen in die Quere kommen. Verursachen sie Schäden, indem sie einen zerkratzten Kotflügel hinterlassen oder den Lenker eines anderen Rads verbiegen, ist der Ärger auf allen Seiten groß. Auch hier ist das Alter des Kindes entscheidend – und bezogen auf die Aufsichtspflicht der Eltern noch mehr.

Eltern haften für Kinder? Nicht immer – Alter entscheidend

Wildes Toben kann schon einmal dazu führen, dass etwas zu Bruch geht.
© Foto: Allen Taylor_unsplash.com

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Tobende oder spielende Kinder können schnell einmal einen Schaden verursachen. Geht es dabei beispielsweise um die kaputte Fensterscheibe des Nachbarhauses, ist es keineswegs sicher, dass der Geschädigte eine Erstattung erhält. Denn weder Kinder noch Eltern haften uneingeschränkt.

Seite 11 von 23

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén