Ratgeber Recht

Verbraucherportal für Rechtsthemen

Vertrag wird unterschrieben

Gegen Mobbing am Arbeitsplatz wehren


© lightwavemedia_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Ist ein Arbeitnehmer von Mobbing aus dem Kollegenkreis betroffen, sollte er unbedingt das Gespräch mit seinem Arbeitgeber suchen. Dieser trägt für seinen Mitarbeiter die sogenannte Fürsorgepflicht und muss Konflikte am Arbeitsplatz lösen. Mobbt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer sogar selbst, verletzt er seine Vertragspflicht – ein Verhalten, das bis zu Schadensersatzansprüchen führen kann.

Schimmel im Neubau hat leichtes Spiel


© hans.slegers_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Die Familie ist gerade in das neu erworbene Haus eingezogen und schon nach ein paar Wochen entdecken die neuen Hausbesitzer Schimmel in den Ecken. Bei einem Gespräch mit der Baufirma wirft diese den Käufern sofort vor, sie würden nicht ordnungsgemäß heizen bzw. lüften, so dass die Baufeuchte nicht trocknen kann. In den meisten Fällen trifft dieser Vorwurf nicht zu. Oft sind fehlerhafte Bauausführungen die Ursache des Schimmels wie z.B. ein falsch eingesetzter Duschablauf im Obergeschoss eines Einfamilienhauses.

Entschädigung bei Internetausfall


© Stokkete_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Wenn das Internet langfristig ausfällt, ist das für Geschäftspersonen wie für Privatleute gleichermaßen ärgerlich. Bietet der Internetanbieter dem Nutzer keine Alternative an, haben Betroffene Anspruch auf Schadensersatz.

Mediation im Familienrecht: Bei Trennung neue Wege gehen

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Geht eine Ehe in die Brüche, möchte keiner von beiden, dass die Scheidung von langwierigen Auseinandersetzungen begleitet wird. Und dennoch steht am Ende einer Beziehung manchmal ein erbitterter Konflikt. Viele Paare glauben, dass die einzige Alternative der Gang vors Gericht ist. Im Sinne beider ist das meist nicht, vor allem nicht, wenn es gemeinsame Kinder gibt. Doch die Trennenden haben die Wahl. Immer mehr scheidungswillige Paare entdecken die Mediation als außergerichtliche Streitschlichtung für sich. Auf der Meditionsveranstaltung im Kieler Haus des Sports erläutern drei Anwaltsmediatorinnen, warum sich eine Mediation lohnt.

Krankenkasse zahlt Haushaltshilfe


© Tanyastock_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Wer krank ist und sich stationär im Krankenhaus oder in einer Kurmaßnahme befindet, denkt in erster Linie daran, schnell wieder gesund zu werden. Doch während der Abwesenheit muss auch der Haushalt weitergeführt werden. Gibt es dort ein Kind unter zwölf Jahren oder ein behindertes Kind, das auf Hilfe angewiesen ist, finanzieren die gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen eine Haushaltshilfe. Wichtig ist, dass die Haushaltshilfe nicht vom Arzt verordnet wird, sondern der Versicherte bei seiner Krankenkasse einen Antrag stellen muss. Er sollte bei dieser Gelegenheit einen Blick in die Satzung seiner Krankenkasse werfen. Dort sind Regelungen darüber zu finden, ob auch noch unter weniger strengen Voraussetzungen eine Haushaltshilfe gewährt wird.

Pflegereform: Selbstständigkeit wird zum Kriterium


© Lighthunter _shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Ob jemand pflegebedürftig ist und Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung hat, wurde bisher daran gemessen, wie hoch der Pflegeaufwand, gemessen in Minuten, ist. Ab 2017 gilt etwas anderes: Pflegebedarf hängt nun davon ab, wie selbstständig der Betroffene seinen Alltag bewältigt. Im Fokus steht nicht mehr der zeitliche Aufwand der Pflegeperson, sondern der Pflegebedürftige an sich. Für alle, die schon vor 2017 Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten haben, gibt es einen Bestandsschutz.

Ansprüche aus Garantie und Gewährleistung

shutterstock_344425994_Garantie und Gewährleistung_web
©
Dimitri Kalinasky_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Die Begriffe Garantie und Gewährleistung werden nicht nur häufig verwechselt, viele halten sie sogar für ein und dasselbe. Dabei hat längst nicht jeder gekaufte Artikel eine Garantie. Viele Händler werben mit diesem Begriff, Gewährleistung dagegen taucht nie in der Werbung auf. Woran liegt das?

Vorsicht vor versteckten Kosten bei Billigfliegern


© Maria Sbytova _shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Besonders dann, wenn viele ihren Urlaub planen, locken zahlreiche Fluggesellschaften mit attraktiven Billigangeboten. Doch selten bleibt es bei dem beworbenen Preis. Auf den zweiten Blick entpuppen sich die Angebote als Mogelpackung, weil das Buchungssystem für den Fluggast nicht transparent genug ist. Tatsächlich sind viele Billigflüge nicht das, was sie versprechen. Einige Schnäppchen sind in Wahrheit ein Kostenrisiko.

Patientenverfügung muss exakt sein


© Lisa S. _shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Rechtsanwaltskammer Koblenz. Welche medizinischen Eingriffe gewünscht sind oder abgelehnt werden, entscheidet allein der Patient. Krankheit, ein Unfall oder eine akute Verletzung können jedoch von heute auf morgen dazu führen, dass der Betroffene nicht mehr fähig ist, seinen Willen gegenüber dem Arzt zu artikulieren. Um auch in solchen Fällen eine Therapie nach dem Wunsch des Erkrankten sicherzustellen, sollte eine gültige Patientenverfügung vorliegen. Ärzte akzeptieren Patientenverfügungen allerdings nur, wenn sie unmissverständlich formuliert sind.

Online-Selbsthilfe kann tückisch sein


© Wavebreakmedia_shutterstock.com

Anwaltssuche Rheinland-Pfalz
Anwaltssuche Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Das Internet macht es möglich. Wer eine Frage hat, gibt diese einfach bei einem der zahlreichen Suchdienste ein und schon erhält er eine umfangreiche Anzahl von Anbietern, die Hilfe versprechen. Genügen diese Auskünfte nicht, dann kann die Frage auch noch in Foren mit anderen Usern diskutiert werden. Geht es um Rechtsfragen, scheint der Rat des Anwalts beinahe überflüssig. Doch Vorsicht! Inhalte im Internet werden keiner Prüfung unterzogen. Ob die Zehn Tipps zur Testamentserstellung richtig waren, erfahren meist erst die Nachkommen, wenn das Testament ungültig ist oder der „letzte Wille“ nur zu leicht angefochten werden kann.

Seite 20 von 23

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén